
Du überlegst zwischen dem Wahoo ELEMNT ROAM V2 und dem Garmin Edge 840? Gute Nachricht: Genau diese beiden Geräte sind aktuell die spannendsten Allround-GPS-Computer im mittleren bis oberen Segment – ähnliche Preisklasse, komplett unterschiedliche Philosophien. Hier geht’s direkt darum, welches Gerät für dich auf der Straße, im Gravel und im Training wirklich passt – ohne Marketing-Gedöns, mit Fokus auf echte Unterschiede.
Warum dieser Vergleich jetzt wirklich zählt
Beide Geräte spielen 2024 im selben Einsatzfeld: zuverlässige Navigation, solide Akkulaufzeit, top Sensor-Kompatibilität und kluge Kletter-Features. Der ROAM V2 steht für Klarheit und Robustheit mit konsequenter Button-Bedienung und einer rund laufenden App-Integration. Der Edge 840 kontert mit Touchscreen plus Tasten, einer deutlich längeren Akkulaufzeit und den stärksten Trainings- und Climb-Tools in der Klasse.
Anzeige

- Garmin Edge 840
Beide haben moderne GNSS-Module (Wahoo Dual-Band GPS, Garmin Multi-Band GNSS mit SatIQ), 32 GB Speicher für Karten sowie WLAN/BT/ANT+. Das heißt, die Basis ist echt nah beieinander – die Unterschiede liegen in Bedienkonzept, Kartenerlebnis, Akkureserven und den tieferen Trainingsfunktionen. Genau deshalb ist die Entscheidung weniger eine Frage von “kann das Gerät XY Feature Z?”, sondern: “wie willst du es nutzen?”
Wenn du primär navigierst, Touren abfährst, in jeder Witterung mit Handschuhen sicher bedienst und ein stressfreies UI willst, zieht der ROAM V2 dich magisch an. Wenn du hingegen strukturierte Trainings, ClimbPro on- und off-course, detaillierte Leistungssteuerung und maximale Akkulaufzeit suchst, stellt der Edge 840 mit seiner Garmin-Toolchain die Weichen in Richtung Daten- und Trainings-Nerd-Himmel.
Vergleich & Specs
Kurz gesagt: Du bekommst bei beiden solide Hardware, starke GNSS-Performanz und reife Ökosysteme. Die Specs unten stammen direkt von den Herstellern und sind auf das Wesentliche reduziert, damit du nicht in Datenblättern versinkst. Wichtige Punkte sind Display/Bedienung, Akku, Navigationslogik, Climb-Features, Radar-Support und Konnektivität.
Anzeige

- DUAL-BAND GPS – Vertrauen beim Erkunden entsteht, wenn man genau weiß, wo man sich befindet; das Dual-Band GPS des ELEMNT ROAM 3 bietet dieses Vertrauen mit verbesserter Genauigkeit in schwierigen Umgebungen, in denen Signale durch dichte Wälder und urbane Dichte blockiert werden; unterstützte Satelliten: GPS, GLONASS, BEIDOU, Galileo, QZSS, SBAS und NavIC
- NAVIGATION UND ROUTEN-TEILEN – Der ELEMNT ROAM generiert automatisch Abbiegehinweise für Routen und Dateitypen, einschließlich GPX-Dateien, TCX-Dateien und Routen, die aus Strava, Ride With GPS, Komoot und anderen Routing-Quellen importiert wurden; mit der öffentlichen Routenfreigabe können Sie einfach die ELEMNT App öffnen, und jeder mit einem nahegelegenen ELEMNT kann die Route anzeigen und auf sein Gerät laden
- ROUTENGENERIERUNG AUF ANFRAGE – Erstellen Sie eine Route mit Abbiegehinweisen, indem Sie einfach einen Standort direkt auf der ELEMNT ROAM-Kartenansicht auswählen, die Pan- und Zoom-Funktion verwenden oder einen Ihrer gespeicherten Standorte wählen; in der ELEMNT Companion App geben Sie ein Ziel, eine Adresse oder einen Punkt von Interesse ein, erstellen eine Route mit Abbiegehinweisen und synchronisieren sie mit dem ELEMNT ROAM
Wahoo ELEMNT ROAM V2
- Display: 2,7″ Farbdisplay mit Gorilla Glass; Quicklook-LEDs; reine Tastenbedienung
- Akku: bis zu 17 Stunden; USB‑C
- GNSS: Dual-Band GPS für höhere Genauigkeit
- Navigation: Turn-by-Turn, On-Device Re-Routing, weltweite Karten, Smart Navigation
- Climb-Feature: SUMMIT (Kletteransichten auf Route; Freeride-Unterstützung je nach Firmware)
- Radar: ANT+ Radar kompatibel (z. B. Garmin Varia)
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth, WLAN
- Speicher: 32 GB für Karten/Tracks
Garmin Edge 840
- Display: 2,6″ Farb-Touchscreen plus Tasten
- Akku: bis zu 26 Stunden (42 h im Battery Saver); USB‑C
- GNSS: Multi-Band GNSS mit SatIQ für optimiertes Energiemanagement/Genauigkeit
- Navigation: Garmin Cycle Map, Turn-by-Turn, schnelles Re-Routing, POI-Suche, Up Ahead
- Climb-Feature: ClimbPro – jetzt on- und off-course
- Radar: Varia Radar/Licht kompatibel (ANT+)
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth, WLAN
- Speicher: 32 GB
Pros und Cons aus der Praxisperspektive helfen mehr als jede Einzelzahl – vor allem beim Handling im Regen, bei langen Brevets oder wenn du Training und Navigation mischst:
Anzeige

- On-Device Turn by Turn Navigation – Die ELEMNT BOLT generiert automatisch Abbiegeaufforderungen für Routen und Dateitypen; einschließlich GPX-Dateien, TCX-Dateien und Routen, die aus Strava, Ride With GPS und Komoot importiert werden. Top-LEDs und akustische Hinweise lassen Sie auf einen Blick wissen, was Ihre nächste Runde ist oder ob Sie vom Kurs abgekommen sind.
- Automatische Routendownloads und Workout-Uploads – Wenn Sie mit kompatiblen Konten (Strava, Ride With GPS, Best Bike Split, Komoot, MTB Project, SingleTracks) synchronisiert werden, werden Ihre gespeicherten Routen automatisch und drahtlos auf den ELEMNT BOLT heruntergeladen. Abgeschlossene Fahrten werden automatisch auf alle autorisierten Konten von Drittanbietern hochgeladen.
- NEHMEN SIE MICH ZUR ON-DEMAND ROUTE GENERATION – Ermöglicht es Ihnen, eine Route mit Abbiegeanweisungen zu erstellen, indem Sie einen Ort direkt auf der ELEMNT BOLT-Kartenseite auswählen, dessen Schwenken und Zoomen verwenden oder einen Ihrer gespeicherten Standorte auswählen. Geben Sie in der ELEMNT Companion App ein Ziel, eine Adresse oder einen Punkt von Interesse ein und generieren Sie eine Route mit Abbiegerichtungen. Synchronisieren Sie sie über Bluetooth mit dem ELEMNT BOLT.
Wahoo ELEMNT ROAM V2 – Pros
- Klare, reduzierte UI und sehr runde App-Integration; Profile/Seiten schnell eingerichtet
- Tastenbedienung funktioniert im Regen und mit Winterhandschuhen ohne Nervfaktor
- Quicklook-LEDs und sehr lesbare Kartendarstellung; 2,7″ wirkt großflächig
Wahoo ELEMNT ROAM V2 – Cons
- Kürzere Akkulaufzeit als der Edge 840
- Kein Touchscreen (für manche ein Plus, für andere ein Minus)
- Climb-Visualisierung weniger tiefgreifend als Garmins ClimbPro-Logik (insb. Off‑Course)
Garmin Edge 840 – Pros
- Touch + Tasten: flexibel je nach Bedingungen; sehr lange Laufzeit mit Battery Saver
- Multi-Band GNSS mit SatIQ überzeugt in Wald/Alpen; starkes Re-Routing und POI-Suche
- ClimbPro on/off-course, Real-Time Stamina, Power Guide: Top für Trainingssteuerung
Garmin Edge 840 – Cons
- Komplexere Menüs; Setup dauert länger, mehr Optionen bedeuten mehr Feintuning
- Touchscreen kann im strömenden Regen/mit nassen Handschuhen fummelig sein
- Häufig teurer; Funktionsfülle erschlägt, wenn du “einfach nur fahren” willst
Anzeige

- DIE SCHÖNSTEN TOUREN: Dieses GPS Fahrradnavigationsgerät findet für Sie tolle Routen, auch ohne vorheriger Planung. Die Fahrrad Navigation zeigt je nach Aktivität die besten Strecken auf Asphalt oder Schotter und meidet auf Wunsch verkehrsreiche Straßen
- E-BIKE-GEEIGNET: Als Navi fürs Fahrrad bietet es ein spezielles E-Bike Routing, das die verfügbare Kapazität Ihres E-Bike Akkus berücksichtigt (Kompatibilität vorausgesetzt). So wissen Sie, ob Sie mit dem Restakku des E-Bikes Ihre Tour beenden können
- EINFACH ZU BEDIENEN: Wählen Sie auf dem großen Touchscreen zwischen den Aktivitätsprofilen „Straße“, „Schotter“ und „Indoor“ – und los geht’s. Einstellungen sind auch bequem über die Garmin Smartphone App möglich. So machen Fahrrad Navigationsgeräte Spaß
Was macht den Vergleich wirklich interessant? Zum einen die Philosophien: Wahoo setzt auf Reibungslosigkeit und “einfach nutzen”, Garmin liefert maximale Tiefe für Navigation, Training und Climb-Analytik. Zum anderen die Akkufrage: 17 h beim ROAM V2 sind für Wochenendtouren locker genug, aber der Edge 840 spielt seine 26 h (42 h saver) auf Brevets, Transalps oder bei Bikepacking aus. Upgrade lohnt? Von einem älteren Wahoo (oder ROAM V1) merkst du beim V2 vor allem Dual-Band-GPS, USB‑C, 32 GB und bessere Smart Navigation. Vom Edge 530/830 auf 840 sind ClimbPro off-course, SatIQ und der spürbare Akkuschub die Joker.
Für wen ist was? Der ROAM V2 ist perfekt, wenn du eine robuste, stressfreie Navi mit verlässlich einfacher Bedienung willst – Pendeln, Randonneur, Gravel, “Route drauf und go”. Der Edge 840 ist deine Wahl, wenn du Trainingsziele verfolgst, Leistung detailliert steuern willst, häufig in unbekanntem Terrain unterwegs bist und Features wie ClimbPro off-course, Up Ahead oder Real‑Time Stamina ausreizt. Beide können Radar, beide können Sensor-Zoos – der Unterschied ist, wie tief du ins Ökosystem eintauchen willst.
Anzeige

- AKKULAUFZEIT: von bis zu 26 Stunden
- GENAUIGKEIT: Hochpräziese Streckenaufzeichnungen dank Multi-Frequenz Empfang
- COACHING: Tägliche Trainingsempfehlungen
Zum Mitnehmen: Liegt dir Bedienbarkeit ohne Touch, klare Screens und “einfach läuft” am Herzen, passt der Wahoo ELEMNT ROAM V2 wie angegossen. Bist du datenhungrig, willst maximale Akkulaufzeit, ClimbPro on/off-course und Trainingsintelligenz direkt am Lenker, dann greif zum Garmin Edge 840. So triffst du die Entscheidung nicht nach Liste, sondern nach dem, was auf deinen Rides wirklich zählt.
Andere Vergleiche:
- Fahrrad Montageständer für E-Bikes bis 50 kg Test
- Fahrrad Navi Test
- Fahrrad Helm Test
- Fahrrad Test
- Fahrrad Kettenöl Test
- Fahrrad Satteltaschen Test
- Fahrrad Abschleppseilen Test
- Fahrradanhänger Test
- GPS Tracker Fahrrad Test
- Kinderfahrrad Test 2025
- Die besten Fahrrad-Tretlager 2025
- Die besten Fahrrad-Apps im Test 2025
- Deuter Futura 32 vs Osprey Talon 33
- Wahoo Elemnt Roam V2 gegen Garmin Edge 540