
Manche Radcomputer sind wie stille Begleiter – sie fahren einfach mit, ohne viel Aufhebens. Andere dagegen übernehmen das Kommando, leiten dich souverän durch unbekanntes Terrain, warnen dich vor Gefahren und pushen dich im Training. Der Wahoo ELEMNT BOLT v2 und der Garmin Edge Explore 2 gehören zweifellos zu dieser zweiten Kategorie – doch während beide auf den ersten Blick ähnliches versprechen, zeigen sich die wahren Unterschiede erst, wenn man tiefer in ihre Funktionen eintaucht.
Anzeige

- DIE SCHÖNSTEN TOUREN: Dieses GPS Fahrradnavigationsgerät findet für Sie tolle Routen, auch ohne vorheriger Planung. Die Fahrrad Navigation zeigt je nach Aktivität die besten Strecken auf Asphalt oder Schotter und meidet auf Wunsch verkehrsreiche Straßen
- E-BIKE-GEEIGNET: Als Navi fürs Fahrrad bietet es ein spezielles E-Bike Routing, das die verfügbare Kapazität Ihres E-Bike Akkus berücksichtigt (Kompatibilität vorausgesetzt). So wissen Sie, ob Sie mit dem Restakku des E-Bikes Ihre Tour beenden können
- EINFACH ZU BEDIENEN: Wählen Sie auf dem großen Touchscreen zwischen den Aktivitätsprofilen „Straße“, „Schotter“ und „Indoor“ – und los geht’s. Einstellungen sind auch bequem über die Garmin Smartphone App möglich. So machen Fahrrad Navigationsgeräte Spaß
Funktion | Wahoo ELEMNT BOLT v2 | Garmin Edge Explore 2 |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Bis zu 15 Stunden (USB-C, laut Hersteller) | Bis zu 16 Stunden |
Wasserschutz | IPX7, wasserdicht bis ca. 1,5 m | IPX7, Schutz gegen Eintauchen bis 1 m, 30 Minuten |
Navigations-Features | Vollwertige On-Device Navigation: Turn-by-Turn, Karten (Europa/Nordamerika vorinstalliert), automatische Umleitung, „Take me to“ + mehr | Strassenkarten + Turn-by-Turn-Navigation (Kein ClimbPro oder Popularity-Routing erwähnt in offiziellen Specs) |
Satellitenunterstützung | Unterstützt GPS, GLONASS, BEIDOU, Galileo, QZSS | Nicht explizit aufgeführt in Specsseite, aber Dualband-Nutzung in Tests erwähnt |
Zusatzfunktionen | Smart-Navigation, LED-Indikatoren, Smart Notifications, Live Tracking, Integration u. a. mit Komoot, Strava, TrainingPeaks, sowie Kontrolle von Smart Trainern (ANT+ FE-C) | Fokus auf Navigation und einfache Bedienbarkeit; keine Spezialfunktionen wie ClimbPro laut offizieller Beschreibung |
Gewicht / Abmessungen | Ca. 62–68 g, 74,6 × 47,3 × 22,1 mm | Offizielle Angaben zu Gewicht und Größe nicht verfügbar |
Wahoo ELEMNT BOLT v2 vs Garmin Edge Explore 2 im Vergleich

Der ELEMNT BOLT v2 ist Wahoos kompakter Aero-Computer mit Tastenbedienung, 2,2-Zoll-Farbdisplay und Dual-Band-GNSS – gemacht für sportliche Fahrer, die Wert auf präzise Aufzeichnung, stabile Navigation und eine cleane Bedienung legen. Der Edge Explore 2 von Garmin fährt eine andere Linie: 3,0-Zoll-Touchscreen, große Kartendarstellung, sehr fokusiert auf komfortables Tourenfahren und einfache Routenplanung direkt auf dem Gerät. Auf dem Papier überschneiden sich viele Features – in der Praxis fühlt sich die Nutzung aber sehr unterschiedlich an.
Anzeige

- ON-DEVICE NAVIGATION MIT ABZWEIGUNGEN – Der ELEMNT BOLT generiert automatisch Abbiegehinweise für Routen und Dateitypen, einschließlich GPX-Dateien, TCX-Dateien und Routen, die aus Strava, Ride With GPS und Komoot importiert wurden; die oberen LEDs und akustischen Hinweise zeigen Ihnen auf einen Blick, welche der nächste Abzweig ist oder ob Sie vom Kurs abgekommen sind
- AUTOMATISCHE ROUTEN-Downloads und WORKOUT-Uploads – Wenn mit kompatiblen Konten (Strava, Ride With GPS, Bike Split, Komoot, MTB Project, SingleTracks) synchronisiert, werden Ihre gespeicherten Routen automatisch und drahtlos auf den ELEMNT BOLT heruntergeladen; abgeschlossene Fahrten werden automatisch auf alle autorisierten Drittanbieter-Konten hochgeladen
- EINFACH ZUR ROUTENGENERIERUNG AUF DEMONDBAR – Ermöglicht es Ihnen, eine Route mit Abbiegehinweisen zu erstellen, indem Sie einen Standort direkt auf der ELEMNT BOLT-Kartenansicht auswählen, die Pan- und Zoom-Funktion verwenden oder einen Ihrer gespeicherten Standorte wählen; in der ELEMNT Companion App geben Sie ein Ziel, eine Adresse oder einen Punkt von Interesse ein und erstellen eine Route mit Abbiegehinweisen; synchronisieren Sie sie über Bluetooth mit dem ELEMNT BOLT
Vergleich und Specs
- Display: BOLT v2 – 2,2″ 64‑Farb-Display, kein Touch, Gorilla Glass; Edge Explore 2 – 3,0″ Farb‑Touchscreen.
- Bedienung: BOLT v2 – Tasten (auch mit Handschuhen/nass stabil); Explore 2 – Touchscreen plus Tasten.
- Akku: BOLT v2 – bis zu 15 h; Explore 2 – bis zu 16 h (bis 24 h mit Batteriesparmodus).
- Navigation: BOLT v2 – On‑device Smart Navigation mit Abbiegehinweisen, Re‑Routing, Zurück zum Start; Explore 2 – Garmin Cycle Map mit Turn‑by‑Turn, Popularity Routing (Trendline), automatischem Re‑Routing.
- Climb-Funktion: BOLT v2 – Wahoo SUMMIT (inkl. Freeride); Explore 2 – Garmin ClimbPro (bei gefahrenen Routen).
- GNSS: BOLT v2 – Dual‑Band GNSS; Explore 2 – Multi‑GNSS (GPS/GLONASS/Galileo).
- Radar: beide – ANT+ Radar‑Kompatibilität (z. B. Garmin Varia).
- Konnektivität: BOLT v2 – ANT+, Bluetooth, WLAN; Explore 2 – ANT+, Bluetooth (WLAN nicht angegeben).
- Wasserfestigkeit: beide – IPX7.
Pro und Contra im Praxisbetrieb
- Wahoo ELEMNT BOLT v2:
- Sehr kompakt, aerodynamisch; Tasten funktionieren bei Regen/mit Handschuhen top.
- Dual‑Band GNSS liefert in Wäldern/Schluchten stabile Tracks; SUMMIT Freeride zeigt Anstiege auch ohne Route.
- Einfache, schnelle Einrichtung über die Wahoo App; guter Akku‑zu‑Größe‑Kompromiss.
- Wahoo ELEMNT BOLT v2 – Contra:
- Kleineres Display: Kartendetails/Abbiegen aus der Ferne schwerer ablesbar.
- Kein Touch: Karten-Panning/Zoom per Tasten langsamer.
- 16 GB Kartenplatz reichen, aber Kartenmanagement erfordert etwas Handarbeit.
- Garmin Edge Explore 2:
- Großes, helles 3″-Touch‑Display: Top für Touring und entspanntes Abbiegen.
- Sehr starke On‑Device‑Navigation mit Popularity Routing und zuverlässigem Re‑Routing.
- ClimbPro auf Routen gut visualisiert; Varia‑Radar‑Einbindung vorbildlich.
- Garmin Edge Explore 2 – Contra:
- Größer und schwerer; Touchbedienung kann bei Starkregen/mit nassen Fingern zicken.
- Fokus auf Navigation: weniger Trainings‑/Performance‑Features als klassische Edge‑Modelle.
- WLAN laut offiziellen Specs nicht genannt; Sync damit primär über Bluetooth/USB.
Anzeige

- DIE SCHÖNSTEN TOUREN: Dieses GPS Fahrradnavigationsgerät findet für Sie tolle Routen, auch ohne vorheriger Planung. Die Fahrrad Navigation zeigt je nach Aktivität die besten Strecken auf Asphalt oder Schotter und meidet auf Wunsch verkehrsreiche Straßen
- E-BIKE-GEEIGNET: Als Navi fürs Fahrrad bietet es ein spezielles E-Bike Routing, das die verfügbare Kapazität Ihres E-Bike Akkus berücksichtigt (Kompatibilität vorausgesetzt). So wissen Sie, ob Sie mit dem Restakku des E-Bikes Ihre Tour beenden können
- EINFACH ZU BEDIENEN: Wählen Sie auf dem großen Touchscreen zwischen den Aktivitätsprofilen „Straße“, „Schotter“ und „Indoor“ – und los geht’s. Einstellungen sind auch bequem über die Garmin Smartphone App möglich. So machen Fahrrad Navigationsgeräte Spaß
Funktionsvergleich
Funktion | Wahoo ELEMNT BOLT v2 | Garmin Edge Explore 2 |
---|---|---|
Smart-Navigation | Vollständige On-Device-Navigation: Turn-by-Turn, automatisches Umleiten („Back on Track“), „Take Me To“, „Route to Start“, „Retrace Ride“ – alles ohne Smartphone über die App steuerbar | Turn-by-Turn-Navigation mit umfassenden Karten, ClimbPro für Anstiegsmanagement, Trendline Popularity Routing, E-Bike Smart-Routing & Reichweitenwarnung |
Display & Bedienung | 2,2″ Farbdisplay mit Gorilla-Glas, ambient light sensor, QuickLook-LEDs, convex buttons – optimiert für Ablesbarkeit auch mit Handschuhen | 3″ Touchscreen (transflektives TFT), größere und klarere Darstellung; direktere Interaktion per Fingertipp möglich |
Sicherheits- & Tracking-Features | LiveTrack, Smartphone-Benachrichtigungen, ANT+ Radar-Integration, Specialized ANGi Crash Detection, Smart Notifications, Fahrrad-Diebstahlalarm | LiveTrack, Notfallhilfe, GroupTrack, Diebstahl-Alarm, Wetterwarnungen, Varia Radar-Kompatibilität, Fahrerradarfunktion, Mitteilungsfunktionen, Connect IQ Erweiterbarkeit |
Indoor-/Training-Integration | Unterstützt TrainerRoad, TrainingPeaks, Today’s Plan, KICKR Control, strukturierte Workouts, Strava Live Segmente, Custom Alerts | Kompatibilität mit Indoor-Trainern, Connect IQ Apps, Trainingsmetriken (z. B. VO₂max, Erholungsratgeber, Trainingszustand) |
Speicher & Routing | 16 GB interner Speicher, zahlreiche Karten vorinstalliert (Europa, USA etc.), zusätzlicher Download per Wi-Fi möglich | 16 GB Speicher, vorinstallierte Kartendaten, bis zu 100 Routen, 200 Wegpunkte, aktiviert über Touchscreen und Garmin Connect |
Satelliten & Sensoren | GNSS: GPS, GLONASS, BEIDOU, Galileo, QZSS; ANT+ & Bluetooth Sensor-Konnektivität | Multi-Frequenz-GNSS (GPS, GLONASS, Galileo), barometrischer Höhenmesser, Beschleunigungssensor, ANT+, Bluetooth, Connect IQ |
Anzeige

- AKKULAUFZEIT: von bis zu 26 Stunden
- GENAUIGKEIT: Hochpräziese Streckenaufzeichnungen dank Multi-Frequenz Empfang
- COACHING: Tägliche Trainingsempfehlungen
Display, Akku, Navi, Radar
Was fällt im direkten Wechsel am Lenker auf? Erstens: das Display. Der Explore 2 macht mit 3 Zoll Kartensehen kinderleicht – Straßennamen, Abzweigungen, POIs springen dich an. Der BOLT v2 bleibt bewusst kompakt; Texte und Abbiegepfeile sind klar, aber Kartendetails verlangen einen Blick länger. Zweitens: die Sensorik. Das Dual‑Band‑GNSS des BOLT v2 punktet im dichten Wald oder in Häuserschluchten mit stabiler Spurtreue. Der Explore 2 navigiert souverän, nutzt Multi‑GNSS, aber ohne explizites Mehrband‑Tracking. Drittens: Eingabe. Im Regen sind Tasten des BOLT v2 Gold wert; beim Explore 2 überwiegt im Trockenen die Touch‑Bequemlichkeit.
Bei den Climb‑Features gibt’s einen praxisrelevanten Twist: Wahoos SUMMIT Freeride erkennt Anstiege auch ohne geplante Route – nützlich, wenn du spontan „in den Berg“ fährst. Garmin ClimbPro auf dem Explore 2 spielt seine Stärken primär aus, wenn du einer Route folgst; dann ist die Darstellung der Resthöhe und Steigungsprozente exzellent. In der Navigation liefern beide Turn‑by‑Turn und verlässliches Re‑Routing. Garmins Popularity Routing bevorzugt befahrene Wege, was beim Touren oft die schönere Linie ergibt. Wahoos Smart Navigation glänzt mit pragmatischen Shortcuts wie „Zurück zum Start“ und flottem On‑Device‑Re‑Route.
Anzeige

- DIE SCHÖNSTEN TOUREN: Dieses GPS Fahrradnavigationsgerät findet für Sie tolle Routen, auch ohne vorheriger Planung. Die Fahrrad Navigation zeigt je nach Aktivität die besten Strecken auf Asphalt oder Schotter und meidet auf Wunsch verkehrsreiche Straßen
- E-BIKE-GEEIGNET: Als Navi fürs Fahrrad bietet es ein spezielles E-Bike Routing, das die verfügbare Kapazität Ihres E-Bike Akkus berücksichtigt (Kompatibilität vorausgesetzt). So wissen Sie, ob Sie mit dem Restakku des E-Bikes Ihre Tour beenden können
- EINFACH ZU BEDIENEN: Wählen Sie auf dem großen Touchscreen zwischen den Aktivitätsprofilen „Straße“, „Schotter“ und „Indoor“ – und los geht’s. Einstellungen sind auch bequem über die Garmin Smartphone App möglich. So machen Fahrrad Navigationsgeräte Spaß
Für wen taugt was?
- Nimm den Wahoo ELEMNT BOLT v2, wenn du sportlich fährst, ein kleines, aero Setup magst, zuverlässiges Dual‑Band‑GNSS willst und lieber Tasten statt Touch nutzt – besonders bei Intervallen, Rennen, Schlechtwetter.
- Greif zum Garmin Edge Explore 2, wenn du lange Touren planst, eine große Karte liebst, häufig ad‑hoc am Gerät Ziele eingibst und Wert auf Garmins starke Routenlogik mit Popularity Routing legst.
- Upgrade‑Gedanke: Vom alten Explore auf Explore 2 lohnt sich vor allem wegen größerem Funktionsumfang in der Navigation und ClimbPro. Vom BOLT v1 auf BOLT v2 lohnt sich wegen Farbdisplay, mehr Speicher und Dual‑Band‑GNSS – spürbar präziser.
Am Ende kommt’s darauf an, was dir wichtiger ist: maximale Kartensicht oder maximale Kompaktheit. Wenn du primär navigierst, viel abseits bekannter Wege tourst und gerne direkt am Gerät arbeitest, fühlt sich der Edge Explore 2 sofort „wie ein kleines Navi“ an. Wenn du dagegen Performance‑orientiert fährst, Navigation eher als Backup siehst und robuste Bedienung im Regen schätzt, liefert der ELEMNT BOLT v2 die schlanke, schnelle Lösung mit exzellenter GNSS‑Stabilität.
Anzeige

- Dynamische Leistungsüberwachung und bietet Einblicke in Ihre VO2-max, Erholung, Trainingsbelastungsfokus , Wärme- und Höhenakklimatisierung, Ernährung, Hydratation und mehr.
- Multi-Band GNSS-Technologie, die eine verbesserte Positionsgenauigkeit bietet.
- Bis zu 26 Stunden Akkulaufzeit im Intensivmodus und bis zu 42 Stunden im Batteriesparmodus.
Wenn dich ein großes Touch‑Display durchs Gelände führen soll, macht der Edge Explore 2 den Alltag leichter. Brauchst du ein kompaktes, wettertaugliches Arbeitsgerät mit sehr stabiler Ortung, ist der ELEMNT BOLT v2 der bessere Fit. Beides sind starke Computer – aber mit klar unterschiedlichem Fokus. Entscheide nach Display‑Priorität und Eingabebedarf, dann liegst du richtig.
Andere Vergleiche:
- Fahrrad Montageständer für E-Bikes bis 50 kg Test
- Fahrrad Navi Test
- Fahrrad Helm Test
- Fahrrad Test
- Fahrrad Kettenöl Test
- Fahrrad Satteltaschen Test
- Fahrrad Abschleppseilen Test
- Fahrradanhänger Test
- GPS Tracker Fahrrad Test
- Kinderfahrrad Test 2025
- Die besten Fahrrad-Tretlager 2025
- Die besten Fahrrad-Apps im Test 2025
- Deuter Futura 32 vs Osprey Talon 33
- Wahoo Elemnt Roam V2 gegen Garmin Edge 540
- Wahoo Elemnt Roam V2 gegen Garmin Edge 840
- Wahoo Elemnt Bolt V2 vs Garmin Edge 540
- Wahoo ELEMNT Bolt V2 vs Garmin Edge 530